methode.de Logo





Icons Nutzen

Diese Seite zeigt, wie Sie Icons, also kleine Bildchen zur Kennzeichnung von Einträgen, benutzen:

Einträge mit Symbolen kennzeichnen

Es ist häufig sinnvoll, einen Eintrag, also ein Ziel oder eine Aufgabe mit Symbolen zu kennzeichnen. Derartige Markierungen dienen nicht nur der Orientierung, sondern ist auch Grundlage für einige wichtige Erfolgsmethoden und Steuerungsmechanismen in meineZIELE.

Machen Sie sich daher mit dem Umgang mit Icons vertraut:

Wohin mit den Icons?

Zunächst muss ein Platz geschaffen werden, der die Icons aufnehmen kann. Dazu werden rechts von Ihrer Ziele-Struktur die Icon-Spalten benötigt (siehe Abbildung). Dort sind bereits kreisförmige Platzhalter (1) vorgezeichnet, die Icons aufnehmen können. Wenn diese Icon-Spalten nicht bereits angelegt sind, dann können Sie dies über die Einstellung der Zusatzspalten (4) nachholen.

Woher kommen die Icons?

Oft werden Icons automatisch eingeblendet. Im Beispiel wurde eine Webseite an einen Eintrag geknüpft (2) und automatisch markiert. Der einfachste Fall für manuelles Einfügen sind einige wenige Icons, die Sie in der Fußleiste eingeblendet sehen (3): Diese Icons können Sie einfach mit der Maus auf die vorgesehenen Plätze ziehen.

In der Regel benötigen Sie aber einen größeren Vorrat. Dazu öffnen Sie durch Klick auf ein leeres Icon-Feld (1) ein neues Fenster, das Ihnen eine ganze Reihe von Icons zeigt. Das Fenster wird direkt neben die Icon-Felder eingeblendet.

Diese Icons können Sie einfach mit der Maus auf die vorgesehenen Plätze ziehen.

Welches Design?

Es gibt zwei Designs, die in Optionen / Einstellungen / Grundeinstellungen gewählt werden können. Die bunteren Icons links mit transparentem Hintergrund, sehen meist besser aus, können aber, je nach Hintergrund, schlechter erkennbar sein.

 

 

Der Icon-vorrat

Der Iconvorrat besteht aus vier Teilen: Der frei zusammenstellbare Vorrat (1), selbsterstellte Icons (2), der große Iconvorrat (3), mit Funktionen belegte Icons (4). Aus dem großen Vorrat (3) kann man Icons einfach mit der Maus in den eigenen Vorrat (1) herüberziehen und dabei beliebig anordnen. Um Icons, die man nicht mehr im Vorrat haben will, zu verdecken, benutzt man das Icon in der Hintergrundfarbe (8).

Der große Iconvorrat kann per Button geöffnet  (5) und geschlossen werden. Es gibt einige Nutzungsvorschläge (6) und einen Icon-Generator (7)

Zu jedem Eintrag können maximal 3 Icons verwendet werden.

Um Icons wieder zu löschen, genügt ein Doppelklick. Lediglich bei den "zyklischen Icons", siehe weiter unten, muss der Eintrag zur Bearbeitung (Klick auf Formular-Icon direkt hinter dem Aufgabentext) geöffnet werden. Oben rechts finden Sie dann die gewählten Icons abgebildet. Ein Doppelklick auf das Icon in dem geöffneten Bearbeitungsfenster löscht das Icon.

Sie können Icons durch Ziehen mit der Maus bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste zwischen Zeilen oder innerhalb einer Zeile verschieben. Halten Sie statt der Shift-Taste die Strg-Taste fest, wird das Icon kopiert. Sie werden später noch Funktionen kennenlernen, die mit Icons verbunden sein können. Diese Funktionen (periodische Termine, 1-Griff-Ablage) machen den Kopiervorgang bzw das Verschieben mit.

Das war auch bereits schon das Wichtigste. Was jetzt folgt, ist bereits für Fortgeschrittene:

Welches Icon für welchen Zweck?

Ein Klick auf i (6) unten rechts im Fenster öffnet ein Bild mit Vorschlägen, wie diese Icons verwendet werden können.

Es bleibt selbstverständlich Ihnen und Ihrer Situation überlassen, ob Sie Icons einsetzen und welche für welchen Zweck. Die im Fenster angedeuteten Einsatzmöglichkeiten sind nur Vorschläge.

Achtung: Die am unteren Rand des Fensters etwas abgesetzten Icons sind mit speziellen Funktionen belegt bzw für spezielle Einsätze vorgesehen. Hinweise zu den mit Funktionen belegten Icons finden Sie unter den entsprechenden Methoden.

Zyklische Icons

Für verschiedene Zwecke, z.B. zur Markierung eines eingetretenen Fortschritts bei der Erledigung einer Aufgabe, ist es nützlich, ein Icon schnell austauschen zu können. Bei den drei zyklischen Icons geht das einfach durch Anklicken. Die rechte Maustaste zählt vorwärts, die linke Maustaste rückwärts.

Z.B. sind folgende Zyklen angelegt:

Diese Icons sind ansonsten zu verwenden wie alle anderen Icons.

Mehr Icons ...

Der Übersicht wegen ist der Icon-Vorrat, den Sie üblicherweise verwenden, eng begrenzt. Wie oben dargestellt, kann ein erweiterter Vorrat hinzugeschaltet werden.

Die neu hinzugekommenen Icons können genauso verwendet werden wie die ursprünglich angezeigten Icons. Einfach mit der Maus auf einen der Platzhalter ziehen ...

Übrigens: Wie beseitigt man ein Icon aus dem Vorrat? Ersetzen Sie einfach ein Icon durch sich selbst. Dann erhalten Sie eine freie Fläche (3).

Individuelle Icons

In der Abbildung sehen Sie den zusätzlichen Icon-Vorrat geöffnet. Unter den Icons finden Sie einige Miniaturgesichter (1), die in Ihrer eigenen Installation von meineZIELE nicht gezeigt werden.

Dabei handelt es sich um individuelle Icons. Es gibt z.B. Lehrer, die sich eigene Icons für ihre Klassen, z.B. 9b, 11a, 7c geschaffen haben. Abteilungsleiter benutzen Mini-Gesichter Ihrer Mitarbeiter. Andere benutzen Zeichen für Geräte, Logos etc.

Wie funktioniert das?

Erstellen Sie auf beliebigem Weg ein png- oder gif-Bild der Größe 28x28 Pixel. Es muss einen bestimmten Namen haben im Bereich von Icon0032.gif bis Icon0998.gif. In den Optionen / Pfade / Zusatzdateien legen Sie fest, wo diese Icons gespeichert werden. Das Programm erkennt alle korrekt eingefügten Icons automatisch.

Icon-Generator

Am einfachsten erstellen Sie eigene Icons allerdings mit dem Icon Generator (2).

Laden Sie zunächst ein Bild aus einer Datei (1), vom Scanner (2) oder aus der Zwischenablage (4). Für Schriftzeichen machen Sie die Angaben bei (3). Dann ziehen Sie im Bild einen Rahmen (5).

Ihr individueller Icon-Vorrat

Es ist unpraktisch, immer den ganzen Icon-Vorrat öffnen zu müssen. Deshalb können Sie sich Ihren eigenen Icon-Vorrat oder Icon-Pool zusammenstellen.

Auch das geht ganz einfach: Ziehen Sie einfach Icons mit der Maus an die Stelle, an der Sie sie haben möchten. Das geht vom erweiterten Vorrat in den "normalen Icon-Pool" ebenso wie innerhalb des Pools oder vom Pool auf den Mini-Vorrat der Fußzeile. So können Sie das Fenster so zusammenstellen, wie Sie es brauchen: Eigene und mitgelieferte Icons gemischt und in der Reihenfolge Ihrer Wahl.

Es ist sinnvoll, erst einige Zeit Erfahrungen mit meineZIELE zu sammeln und erst später mit der Einrichtung eines individuellen Icon-Vorrats zu beginnen!

Bitte beachten Sie, dass die im Icon-Vorrat unten etwas abgesetzten, besonderen Icons nicht überschrieben werden können.

Texte zu Icons / Outlook-Kategorien

Beim Überqueren mancher Icons mit der Maus werden beschreibende Texthinweise eingeblendet. Solche Texte kann man für die nicht mit Texten versehenen Icons auch selbst erstellen. Dazu klicken Sie im großen Iconvorrat oder im Vorrat eigener Icons auf ein Icon, während Sie die Strg-Taste gedrückt halten.

Wenn Sie dabei Texte wählen, die Sie in Outlook als Kategorien einsetzen, dann können Sie diese Outlook-Kategorien mit den entsprechenden Icons (mit exakt gleichem Text) synchronisieren. Das muss allerdings in den Optionen zur Outlook-Schnittstelle explizit angegeben werden.

weiter mit Selektion

Copyright