Diese Seite erläutert Stärken/Schwächen-Profile.
Stärken und Schwächen
Das Knowhow zur strategischen Nutzung von Profilen etc finden Sie im Kursteil Strategie.
Wie erstellt man ein Profil?
meineZIELE unterstützt die Analyse von Stärken und Schwächen etc durch eine Profilbildung Sie erzeugen eine einfache Bewertungsskala:
Mit dieser Skala können Sie beliebige Eigenschaften, Fähigkeiten, Stärken etc auf eine Schulnotenskala von 1 bis 6 bewerten von "sehr gut" bis "ungenügend". Klick auf Punkte verändert die Hellligkeit, Klick neben Punkte verändert die Position.
Ein Diagramm ist dann am besten, wenn man nichts mehr weglassen kann. Es gibt deshalb keine sichtbare Skala. Sogar die Entscheidung, ob links oder rechts die guten Noten liegen, kann jeder Anwender für sich selbst treffen.
Bewertungen sind etwas "Lebendiges". Sie verändern sich mehrfach, bis Ihre ganze Analyse fertig ist. Deshalb werden diese Bewertungen nicht als Zahlenwert erfasst, sondern nur per Mausklick. Sie verändern die Bewertung durch Klick auf oder neben die Punkte. Vorsprung (schräge Pfeile) markiert man durch Klick bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste.
meineZIELE bietet Ihnen die Möglichkeit der hierarchischen Gliederung. Häufig werden Sie die übergeordneten Hierarchiestufen, z.B. die Zeile "Besondere Kenntnisse" nicht bewerten wollen. Die Skala ist daher für jeden Eintrag einzeln entfernbar: Beim Durchklicken der Helligkeitsstufen verschwindet deshalb die Zeile (1) und kommt, wenn gewünscht, mit dem nächsten Klick wieder.
Mehr über Stärken und Schwächen und Strategisches Denken erfahren Sie im kostenlosen Strategietraining von methode.de.
Stärken und Schwächen aus Kundensicht
Möglicherweise zählt Mathematik zu Ihren Stärken. Das ist wichtig, wenn Sie Konstrukteur sind. Wenn Sie Pfarrer sind, interessiert das niemanden.
Ihr Stärken-Schwächen-Profil wird erst dann zur Grundlage strategischer Entscheidungen, wenn sie es dem Blickwinkel Ihrer Zielgruppe aussetzen. Dann wird Ihr Profil zweidimensional: Es bewertet Ihre Eigenschaft mit Schulnoten und es zeigt gleichzeitig die Wichtigkeit für Ihren Kunden.
Wenn Sie z.B. Beispiel Ihre Fremdsprachenkenntnisse bewerten, dann bewerten Sie zunächst, wie gut Sie die jeweilige Sprache beherrschen. Bei Bedarf könnten Sie eine weitere Ebene einschieben und dort nach schriftlichen und mündlichen Kenntnissen und anderen Gesichtspunkten bewerten. Letztlich kommt es Ihnen aber z.B. darauf an, welchen Wert die Sprachen in Ihrem beruflichen Umfeld haben. Um das darzustellen, brauchen Sie sozusagen eine weitere Dimension. Diese ist hier realisiert durch die drei Helligkeitsstufen der Figur.
Sie wechseln die Helligkeit der Punkte durch Klicken mit der Maus. So können Sie im Profil selbst durch dunkle Punkte besonders bedeutende Kenntnisse oder Eigenschaften andeuten wie im Beispiel die Englischkenntnisse und durch helle Punkte eher unbedeutende, wie Lateinkenntnisse. So können Sie im Beispiel erkennen, dass Ihr Lerntempo besonders wichtig wäre, aber von Ihnen nur schlecht bewertet wird. Hier wäre also möglicherweise eine bedeutende Schwäche erkannt...
Vergessen Sie nicht, in Ihre Stärken-Schwächen-Analyse auch Dinge aufzunehmen, die Sie nicht unmittelbar bewerten können. Wenn Sie als Buchhalter eine Dirigentenausbildung und einen Pilotenschein haben, können Sie die Bewertung weglassen. In der Aufzählung sollten sie die beiden Punkte aber auf keinen Fall weglassen. Im Zweifelsfall geben solche Dinge sogar bei einer Bewerbung den Ausschlag, weil man Ihre Persönlichkeit höher schätzt.
Beispiel
Sie finden ein Beispiel im Dateimenü