Spider-Diagramme

Diese Seite gibt kurze Hinweise auf die Nutzung von Spider-Diagrammen. Bitte nutzen Sie dazu auch das meineZIELE Strategiebuch. Achtung: Strategiefunktionen sind nur in meineZIELE "Strategie" enthalten.

Spiderdiagramme

Spinnwebdiagramme nutzt man für eine große Vielfalt von Anwendungen. Man findet sie häufig bei der Beurteilung von Menschen in Form von "Kompetenz-Spinnen", aber auch als hoch wirksames Mittel der Teamarbeit, bei der Betrachtung von relativen Wettbewerbsstärken und strategischen Erfolgsfaktoren. Sie eignen sich sowohl für kontinuierliche Verbesserungsarbeit als auch für einmalige Überlegungen wie Positionsbestimmungen und Lagebeurteilungen.

Sie finden dazu eine ausführliche Anwendungsbeschreibung im meineZIELE-Strategiebuch. Die Benutzung lernen Sie am einfachsten kennen, indem Sie das Beispiel 28 ansehen und daran Änderungen vornehmen.

Wichtig ist: Sie ändern Konturwerte durch Mausklick an die jeweils gewünschte Position. Sie wählen eine Kontur aus, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Nähe der Kontur klicken an der Stelle, an der sie einen der eingezeichneten Radien (Strahlen) überquert.

Das Diagramm kann per Button (grüne Buttons beachten) von Teilbild- auf Vollbildmodus umgeschaltet werden. Die Beispieldatei enthält mehrere Diagramme. Jedes Diagramm entspricht einer "Rolle" bzw einem Icon auf der Navigationsleiste.

Zur Unterscheidung einzelner Sektoren können Sie diese färben.

Für Hervorhebungen, z.B. für die Verdeutlichung einer Merkmalskombination (Gause-Strategie) verwenden Sie Pfeile. Die Hervorhebung richtet sich immer nach der gerade ausgewählten Kurve. Die Wahl der hervorzuhebenden Sektoren trifft man durch ein Icon (Pfeil nach rechts oben).

Das Ergebnis sehen Sie rechts:

Die Pfeile werden grundsätzlich in der Farbe der zugehörigen Kurve gezeigt. Wenn keine Kurve gewählt ist (Klick außerhalb des Diagramms), dann sind die Pfeile nicht zu sehen. 

Teamarbeit

Eine besonders wirksame, wertvolle Arbeitsmethode im Team ist das "Radar", die systematische "Ausdehnung" einer Spiderkontur bezüglich einer Vielzahl von Arbeitsparametern. Unter Theoretikern ist diese Methode umstritten. Man verzettelt sich ja eigentlich, wenn man an vielen Stellen gleichzeitig verbessert. In der Praxis zeigt sich diese Methode aber als äußerst wirkungsvoll.

Die Methode ist ganz einfach: Regelmäßig, z.B. bei jeder Teambesprechung oder einmal monatlich etc, bewertet man eine Reihe von Parametern wie "Arbeitsklima", "Kundenzufriedenheit" oder den "Informationsaustausch im Team". Man vergibt einfach eine Art Schulnoten oder Punkte. Diese Noten werden im Konsens im Team erdiskutiert. Man gewinnt so Monat für Monat eine neue Kontur, wie im Beispiel gezeigt. Wo immer es die Situation erfordert, beschließt man Maßnahmen und versucht, in jedem Parameter eine Zustandsverbesserung herbeizuführen.

Die Radar-Methode hilft Ihen, Ihr Team auf Kurs halten kann. Wer das möchte, kann deshalb in den Parametern  auch Einstellungen wählen, mit denen eine "Radar-Optik erzeugt wird.

Wenn das gelingt, dann entwickeln sich alle Parameter allmählich zu besseren Bewertungen. Die Konturen liegen, wie im Beispiel, immer weiter außen wie die Jahresringe eines Baumes. Man spricht deshalb gelegentlich auch von "Ausdehnungsmethode" oder "Wachstumsmethode".

Dazu noch eine technische Anmerkung: meineZIELE unterstützt Sie bei der Umsetzung mit einem 1-Klick-Votingverfahren. Sie können die Konturen nicht nur durch direkten Mausklick verändern, sondern auch durch Abstimmung: Das Schaubild ist durch entsprechende Buttons drehbar (2). Das Voting bezieht sich immer auf den Parameter, der gerade oben steht. Bei eingeschaltetem Voting (1) erscheinen Kreisflächen für die zu vergebenden Punkte. (Die Zahl der Punkte ist in den Schaubild-Parametern einstellbar)
Dann frägt man einfach reihum die Teammitglieder ab und klickt jeweils einmal auf die genannte Punktezahl. Das Diagramm passt sich an (3).

Der Einsatz dieses Voting-Verfahrens dient nicht nur der einfacheren Bewertung. Es sorgt für ein gerechtes Abstimmungsergebnis und damit für eine hohe Motivation der Beteiligten.