Matrix - Diagramme
Diese Seite zeigt, wie
man mit meineZIELE eine Matrix-Darstellung erstellt. Anwendungen
sind beispielsweise eine Stärken / Schwächen- Matrix, eine Kunden-Nutzen-Matrix,
eine
Mehrwert-Analyse-Matrix oder eine Multipoint-Konkurrenten-Matrix.
Eine Matrix erstellen:
Die Matrix-Ansicht befindet sich im Bereich Strategie. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Matrix zu erstellen:
1) Man baut die Matrix in der Matrix-Ansicht mit Hilfe des bestehenden Grundgerüstes auf (s. unten)
2) Sie legen in der Ziele-Ansicht zwei Rollen an, deren
Unterpunkte die Zeilen bzw. Spalten der Matrix werden sollen
(z.B Ihre Wettbewerber und die Geschäftsfelder). Wechseln Sie
dann zur Matrix-Ansicht. Klicken Sie auf die Überschrift der
ersten Liste, drücken (+ halten) Sie dann die Ctrl-Taste und
klicken Sie die Überschrift der zweiten Liste an. So wird die
Matrix aus den zwei Listen generiert. Sehen Sie sich dazu auch
das Video zum
Thema "Matrix generieren" an.
Zeilen / Spalten verschieben und Text ändern:
Klicken Sie auf den Text (z.B. "Neue Reihe 1"), um ihn zu
ändern. Während eine Zeile oder Spalte zur Änderung
der Beschriftung geöffnet ist, kann man sie mit
den Pfeiltasten nach oben bzw unten
verschieben.
Bedeutung der Buttons:
Für das Hinzufügen oder Entfernen von Zeilen oder Spalten aus der Matrix gibt es jeweils einen Button (4).
Weitere Buttons erzeugen eine
Vollbild-Ansicht
(1), öffnen die Einstellungen (2) oder
vergrößern
/ verkleinern die Darstellung
(3).
Farbe und Größe der Elemente:
Es gibt 2 Möglichkeiten Farbe und Größe der Elemente zu verändern:
1. Klick mit der linken Maustaste auf den
Kreis ändert die Farbe.
Klicken Sie neben den Kreis, um die Größe
der Kreiselemente zu verändern.
2. Mit der rechten Maustaste öffnen Sie die Einstellungen zu einem einzelnen Element. Hier können Sie Farbe und Größe mit einem Klick auswählen:
Bewertungsskala:
Sie können zwischen einem 6-Punkte (entsprechend einem Schulnotensystem) und einem 10-Punkte-Bewertungssystem wählen (1).
Die Reihenfolge der Farben kann mit einem Klick umgekehrt werden (3) (je nachdem, ob die hohen oder die niedrigen Punktwerte rot sein sollen).
Die Farben können individuell festgelegt werden (Klick auf Farbfelder (2) ).
(4)
Optional
kann im Kreis auch die dem Farbverlauf entsprechende
Zahl angezeigt werden. Auch der Durchschnitt der Kreise (durchschnittliche Größe +
durchschnittliche Farbe einer Zeile / Spalte) und die Summe der Bewertungspunkte
können angezeigt werden.
Farbe Rand / Trennlinien / Hintergrund :
Unter "Farben" können Sie einstellen, ob die Elemente mit / ohne Rand dargestellt werden sollen und ggf. die Farbe des Randes festlegen. Gleiches gilt für Trennlinien. Auch die Hintergrundfarbe der Kreiselemente kann ausgewählt und die Transparenz (Durchscheinen der Gesamthintergrundfarbe) eingestellt werden.
Form der Elemente festlegen:
Unter Gesamtbild > Form können Sie für alle Elemente die gleiche Form festlegen. Neben den klassischen Kreiselementen können z.B. Pfeile, Dreiecke, Quadrate oder Sterne ausgewählt werden. Mit dem Regler rechts können Sie die Transparenz einstellen, also ob oder wie stark der Hintergrund durchscheinen soll.
Um die Form einzelner Elemente individuell festzulegen, öffnen Sie per Rechtsklick auf das gewünschte Element die Einstellungen zum geöffneten Eintrag. Hier können Sie die gleichen Form- und Transparenz-Einstellungen vornehmen wie oben. Wenn anschließend Einstellungen für das Gesamtbild geändert werden, bleiben diejenigen, die für einzelne Elemente individuell festgelegt wurden, erhalten.
Bilder für Elemente hinterlegen:
Es ist möglich, die Farbflächen durch Bildausschnitte zu ersetzen:
Gleiches Bild für alle Elemente: Um für alle Elemente der Matrix das gleiche Bild zu verwenden, öffnen Sie die Rubrik "Elemente". Hier öffnen Sie mit einem Doppelklick auf die Farbfläche ein Dialogfenster, um ein Bild auszuwählen.
Bilder für einzelne Elemente: Um unterschiedliche Bilder zu verwenden oder um nur einzelne Elemente mit einem Bild zu versehen, legen Sie das gewünschte Bild in die Ein-Griff-Ablage des jeweiligen Eintrages, der dem Element in der Gliederung entspricht. (Nach diesem Prinzip können Sie auch ein Bild für eine komplette Reihe von Elementen verwenden.)
Bitte beachten Sie:
In der Regel ist es sinnvoll, eine Graphik so einfach wie möglich zu halten. Sie ist meist am besten, wenn man nichts mehr weglassen kann. Allerdings
machen Abbildungen die Graphik einprägsamer. Abbildungen kommen aber natürlich nur in Frage, wenn keine Farbe für die Bewertung benötigt wird.
Hintergrundbild einfügen:
Ein Hintergrundbild für die gesamte Matrix (wie die Himbeeren
im Screenshot rechts) kann über die Ein-Griff-Ablage des
Haupteintrages eingefügt werden.
Gewonnene Erkenntnisse erfassen:
Aus gefundenen Erkenntnissen können sich schnell Konsequenzen ergeben.
Die Matrix, die Sie entwerfen, erzeugt ganz automatisch ein Gerüst von Einträgen in Ihrer Ziele-Liste. Der Aufbau von meineZIELE ist so gewählt, dass Sie direkt in Verbindung mit der Erkenntnis, ganz einfach direkt in der nächsten Zeile schon Ziele und Aufgaben formulieren können. Diese können Sie sofort durch Aktivieren auf Ihre Tagesordnung bringen. Und schon sind Sie mitten in der Umsetzung. Mit einem einzigen Schritt von der Erkenntnis zur Tat.
Wenn Maßnahmen vorgesehen sind, dann werden diese automatisch eingeblendet, sobald man die zugehörige Kreisfläche mit der Maus überquert.
3D Effekt:
Sowohl Abbildungen als auch Farbflächen können mit einem
3D-Effekt versehen werden. Das ist häufig sinnvoll, wenn der Größenunterschied herausgehoben
werden soll. Mit 3D-Effekt verstärkt sich der
Größenunterschied, weil wir räumliche Körper
vergleichen:
Eine Kugel mit dreifachem Durchmesser ist (und wirkt
auch) 27 mal so groß wie die kleinste Kugel, eine Kreisfläche mit dreifachem Durchmesser dagegen nur 9 mal so groß wie der kleinste Kreis.