Optionen "Coach"
meineZIELE kann auf Wunsch des Anwenders den Einsatz besonders erfolgversprechender Verhaltensweisen einfordern oder durch Hinweise unterstützen.
Die Auswirkung dieses Coachings kann äußerst positiv sein. Gleichzeitig sind die Hinweise aber auch lästig. Es ist wichtig, einen guten Kompromiss zu finden. Probieren Sie im Zweifelsfall verschiedene Einstellungen aus. Es kann z.B. hilfreich sein, einzelne Einstellungen vorübergehend streng zu überwachen und andere dafür zur lockern, um insgesamt nicht zu oft Warnhinweise auszulösen.
Folgende Einstellungen können Sie im Optionsfenster für die Coach-Ansicht vornehmen:
(1) Anzahl der Top 3 Aufgaben
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Wählen Sie als festes Ritual immer drei Top Aufgaben des Tages. Diese Anzahl kann man durch die Coaching-Funktion überwachen lassen. Es besteht die Möglichkeit, sich ab einer bestimmten Anzahl warnen zu lassen oder eine feste Obergrenze zu setzen.
Empfohlene Einstellung
ist: Warnung ab der 4. Aufgabe.
(2) Maximale Anzahl aktivierte Aufgaben pro Wirkungskreis
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Wählen Sie aus jeder Lebensrolle / jedem Ihrer Wirkungskreise ein bis zwei, in seltenen Fällen auch mal drei Aufgabe aus und aktivieren Sie diese. Es besteht die Möglichkeit, sich ab einer bestimmten Anzahl warnen zu lassen oder eine feste Obergrenze zu setzen.
Empfohlene Einstellung: Lassen Sie sich ab der dritten,
spätestens ab der vierten Aufgabe warnen. Die Einstellung hängt
aber sehr von Ihren individuellen Gegebenheiten ab, insbesondere
von der Zahl der Wirkungskreise mit tatsächlich aktiven
Aufgaben. Eine gute Orientierung bietet die Gesamtzahl aktiver
Aufgaben: Versuchen Sie, deren Anzahl in der Größenordnung von
30 zu halten und stellen Sie spätestens dann eine frühere
Warnung ein, wenn die Anzahl 50 übersteigt.
(3) Vorzeitiges Nachziehen von Top 3 Aufgaben
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Wählen Sie 3 Top Aufgaben und arbeiten Sie diese ab. Ziehen Sie keine neuen Top Aufgaben nach, bevor alle drei erledigt sind. Diese Vorgehensweise hat einen großen Einfluss auf Ihren Erfolg.
Empfohlene Einstellung
ist deshalb: Testen Sie für einige Zeit, ob Sie mit einem einem
völligen Verbot zurechtkommen. Falls nicht, lassen Sie sich
warnen.
(4) Aufgaben mit Untergliederung aktivieren
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Wählen Sie nur Aufgaben der untersten Ebene zur Aktivierung. Die Priorisierung von Aufgaben funktioniert wesentlich besser, wenn Sie statt der Aktivierung ganzer Aufgabenpakete lieber den Prioritätenzyklus mehrfach mit den Einzelaufgaben durchlaufen.
Empfohlene
Einstellung: Ein völliges Verbot ist in der Regel nicht
realistisch. Lassen Sie sich warnen.
(5) Unerledigte Top 3 Aufgaben
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Tragen Sie keine Top Aufgaben unverändert auf den nächsten Tag vor. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie der Top 3 Methode nur als grobe Richtschnur folgen. mZ bietet eine Unterstützung zum Zerlegen der Aufgabe in drei Einzelteile an.
Empfohlene Einstellung: Bei
systematischem Befolgen der Top 3 Regel wird diese Einstellung
nicht benötigt. Sonst empfiehlt sich eine Warnung gleich am
nächsten Tag.
(6) Löschen erledigte Top Aufgaben
Die empfohlene Vorgehensweise ist: Zum Löschen einer erledigten Top 3 Aufgabe wechselt man zur Gliederungsansicht, löscht sie dort und aktiviert sofort die wichtigste verbliebene Aufgabe in ihrem Umfeld zur Nachfolge. Das ist wichtig.
Empfohlene Einstellung ist daher: Lassen Sie das Programm zum
Löschen in die Ziele-Ansicht springen.