methode.de Logo










Die vielfältige Verwendung von Icons

 

Icons

Icons sind kleine Bildchen, die zur Kennzeichnung von Einträgen verwendet werden können.
In meineZIELE spielen Icons eine wichtige Rolle. Sie dienen der Orientierung und sind Grundlage für einige wichtige Erfolgsmethoden und Steuerungsmechanismen, wie z.B. das Selektieren von Einträgen.


 

Einträge mit Icons kennzeichnen

Die Gliederung enthält üblicherweise 3 Iconspalten:

Hinter jedem Eintrag finden Sie in der Gliederung 3 Kreise. Diese dienen als Platzhalter für Ihre Icons.

Das erste dieser drei Icons wird in die Navigationsspalte übernommen und dient der Orientierung innerhalb der Gliederung. Die anderen beiden können beliebig erwendet werden bzw. werden bei bestimmten Funktionen automatisch erstellt (z.B. für Dokumente oder Webseiten in der Ein-Griff-Ablage).
 

Icons auswählen

Um den Iconvorrat zu öffnen und eines der Icons auszuwählen, klicken Sie auf einen der Platzhalter-Kreise. Wählen Sie nun ein Icon per Mausklick aus und ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste auf einen freien Platzhalter.

Alternativ können Sie den iconvorrat auch mit der Tastatur öffnen: Bei geöffneter Zeile (ggf. öffnen mit F2) miit der Tab-Taste zum Iconplatzhalter springen + mit Enter öffnen. Innerhalb des Vorrats können Sie sich mit den Pfeiltasten bewegen. Mit Links-Pfeil öffnet sich der große Icon-Vorrat (siehe unten). Die Auswahl erfolgt mit der Enter-Taste.
 

Der Icon-Vorrat

Der oben rechts gezeigte Icon-Vorrat enthält nur eine Auswahl an Icons. Mit Button (5) kann der gesamte Vorrat geöffnet (und geschlossen) werden.

Der Iconvorrat besteht aus vier Teilen: Der frei zusammenstellbare Vorrat (1), selbsterstellte Icons (2), der große Iconvorrat (3), mit Funktionen belegte Icons (4).

Aus dem großen Vorrat (3) kann man Icons einfach mit der Maus in den eigenen Vorrat (1) herüberziehen und dabei beliebig anordnen. Um Icons, die man nicht mehr im Vorrat haben will, zu verdecken, benutzt man das Icon in der Hintergrundfarbe (8).

 Es gibt einige Nutzungsvorschläge (6) und einen Icon-Generator (7)

Zu jedem Eintrag können maximal 3 Icons verwendet werden.

Schnellzugriff-Icons

In der Fußleiste (rechts unten) stehen 5 Plätze für Schnellzugriff-Icons zur Verfügung. Ziehen Sie einfach die Icons, die Sie am häufigsten benötigen auf die vorhandenen 5 Icons. Sie können dann von dort aus bei Bedarf direkt in die Gliederung gezogen werden (ohne, dass der Icon-Vorrat geöffnet werden muss).

Icons löschen

Um Icons wieder zu löschen, genügt ein Doppelklick. Lediglich bei den "zyklischen Icons", siehe weiter unten, muss dazu das Detailfenster (über das + direkt hinter dem Eintrag) geöffnet werden. Im Detailfenster finden Sie dann das Icon oben (etwa in der Mitte) abgebildet. Ein Doppelklick auf das Icon in dem geöffneten Bearbeitungsfenster löscht das Icon.

Icons kopieren/ verschieben

Sie können Icons durch Ziehen mit der Maus bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste zwischen Zeilen oder innerhalb einer Zeile verschieben. Halten Sie statt der Shift-Taste die Strg-Taste fest, wird das Icon kopiert. Sie werden später noch Funktionen kennenlernen, die mit Icons verbunden sein können. Diese Funktionen (periodische Termine, 1-Griff-Ablage) machen den Kopiervorgang bzw das Verschieben mit.

 

Welches Design?


Es gibt zwei Designs, die in Optionen > Gliederung > Design gewählt werden können. Die bunteren Icons links mit transparentem Hintergrund, sehen meist besser aus, können aber, je nach Hintergrund, schlechter erkennbar sein.

 

Welches Icon für welchen Zweck?

Ein Klick auf i unten rechts im Fenster öffnet ein Bild mit Vorschlägen, wie diese Icons verwendet werden können.

Es bleibt selbstverständlich Ihnen und Ihrer Situation überlassen, ob Sie Icons einsetzen und welche für welchen Zweck. Die im Fenster angedeuteten Einsatzmöglichkeiten sind nur Vorschläge.

Achtung: Die am unteren Rand des Fensters etwas abgesetzten Icons sind mit speziellen Funktionen belegt bzw für spezielle Einsätze vorgesehen. Hinweise zu den mit Funktionen belegten Icons finden Sie unter den entsprechenden Methoden.

Zyklische Icons

Für verschiedene Zwecke, z.B. zur Markierung eines eingetretenen Fortschritts bei der Erledigung einer Aufgabe, ist es nützlich, ein Icon schnell austauschen zu können.
Bei den zyklischen Icons geht das einfach durch Anklicken. Es ist auch möglich, diese Icons mit Statusinformationen zu verknüpfen (siehe Status-Optionen).

Die verschiedenen Zustände, die die Icons annehmen können, sind rechts im Screenshot abgebildet. (Das Icon mit den beiden Ausrufezeichen färbt zusätzlich die gesamte Zeile, in der es verwendet wird, in der entsprechenden Farbe.)

Mit jedem Klick auf das Icon wechselt dieses von einem Zustand zum nächsten und beginnt anschließend wieder von vorne. Die rechte Maustaste zählt vorwärts, die linke Maustaste rückwärts.

Diese Icons sind ansonsten zu verwenden wie alle anderen Icons.
 

Texte zu Icons / Outlook-Kategorien

Beim Überqueren mancher Icons mit der Maus werden beschreibende Texthinweise eingeblendet. Solche Texte kann man für die nicht mit Texten versehenen Icons auch selbst erstellen. Dazu klicken Sie im großen Iconvorrat oder im Vorrat eigener Icons auf ein Icon, während Sie die Strg-Taste gedrückt halten.

Wenn Sie dabei Texte wählen, die Sie in Outlook als Kategorien einsetzen, dann können Sie diese Outlook-Kategorien mit den entsprechenden Icons (mit exakt gleichem Text) synchronisieren. Das muss allerdings in den Optionen zur Outlook-Schnittstelle explizit angegeben werden.

Eigene Icons erstellen:

Sie können auch Ihre eigenen individuellen Icons erstellen. Das können z.B. Miniaturfotos, Logos, Zeichen für Geräte und vieles mehr sein. Es gibt z.B. Lehrer, die sich eigene Icons für ihre Klassen, z.B. 9b, 11a, 7c geschaffen haben. Abteilungsleiter benutzen Mini-Gesichter Ihrer Mitarbeiter. Andere benutzen Zeichen für Geräte, Logos etc.

Wie funktioniert das?

Erstellen Sie auf beliebigem Weg ein png- oder gif-Bild der Größe 28x28 Pixel. Es muss einen bestimmten Namen haben im Bereich von Icon0032.gif bis Icon0998.gif. In den Optionen / Pfade / Zusatzdateien legen Sie fest, wo diese Icons gespeichert werden. Das Programm erkennt alle korrekt eingefügten Icons automatisch.

Icon-Generator

Am einfachsten erstellen Sie eigene Icons allerdings mit dem Icon Generator.

Laden Sie zunächst ein Bild aus einer Datei (1), vom Scanner (2) oder aus der Zwischenablage (4). Für Schriftzeichen machen Sie die Angaben bei (3). Dann ziehen Sie im Bild einen Rahmen (5).

 

Navigation mit Hilfe der Icons

Es empfiehlt sich, für jeden Top-Level-Eintrag (Ihre Wirkungskreise: Rollen/ Projekte/ Ziele/ ...) ein Navigations- Icon zu verwenden. Wählen Sie die Icons wie oben beschrieben aus dem Icon- Vorrat aus und ziehen Sie die Icons jeweils auf das erste der 3 Icon-Felder. Die ausgewählten Icons tauchen rechts in der Navigationsleiste wieder auf.

 

Über diese Navigations- Icons können Sie nun mit einem Klick direkt zum entsprechenden Top-Level-Eintrag springen. Dies dient vor allem der schnellen Orientierung in Dateien mit vielen Einträgen.

Der Wirkungskreis, in dem man in der Gliederung gerade steht, ist mit einer roten Markierung versehen (im Screenshot oben der gelbe Bleistift ).

Wenn noch kein Icon gesetzt ist, dann ist diese Position durch ein Backsteinmuster gekennzeichnet.

Fährt man mit der Maus über die Icons der Navigationsleiste, so wird der Text der zugehörigen Rolle eingeblendet.

Klickt man nun beispielsweise auf das Haus- Icon rechts so springt man zur Rolle "Haus": Der Haupteintrag "Haus" wird geöffnet, die untergeordneten Einträge werden angezeigt.

Navigation in den untergeordneten Ebenen:

(Als Option verfügbar unter Optionen > Grundeinstellungen > Funktionen: "Navigationleiste mehrstufig".)

Wenn man über die Icon- Navigationsleiste zu einer bestimmten Rolle springt, so passt sich die Navigationsleiste an: Es werden nun die Icons der nächsten untergeordneten Ebene angezeigt. (Voraussetzung ist, dass auf dieser Gliederungsebene auch Icons verwendet werden.) Nun kann man - wie in der Hauptnavigation - durch Klick auf eines der Icons zum entsprechenden Eintrag in der Gliederung gelangen.

 

Verwendet man an einer Stelle kein Icon, so erscheint an dieser Stelle in der Navigation eine Zahl, die anzeigt, in der wievielten untergeordneten Ebene man sich befindet:

Beispiel:

Der Eintrag "Haus" (s.o.) ist ein Top-Level-Eintrag (= Ebene 0).
"Haushalt" befindet sich zusammen mit "1. Etage", "Garage", etc auf der 1. Untergliederungs-Ebene.

Der Gliederungspunkt "Waschen" befindet sich in der 2. Untergliederungsebene. Deshalb wird als Platzhalter für das fehlende Icon eine 2 eingesetzt.

Zurückkehren zur Hauptnavigation:

Das Programm kehrt beim Weiterarbeiten automatisch zur Hauptnavigation zurück. Es genügt ein beliebiger Klick außerhalb der Navigationsleiste oder die "ESC"- Taste.

 

Copyright