Diese Seite zeigt, wie Sie Einträge aus Ihrer Kontakte-Datei mit den Informationen aus Google-Maps kombinieren können, auch mehrere Kontakte auf einer Karte:
Geographische Kontaktinformationen
In meineZIELE können Sie ein Adressbuch führen und diese Adressen mittels der 1-Giff-Ablage an Einträge knüpfen. So kann man bei jeder Aufgabe mit einem einzigen Klick auf die nötigen Kontaktinformationen zugreifen. Dazu gibt es die nötigen Import-, Bearbeitungs- und Listenfunktionen, wie Sie sie auch aus anderen Organizern kennen.
Dazu kommt als Besonderheit die Verwendung von Geographie-Informationen:
Sie werden unterstützt bei folgenden Fragestellungen:
- Wo ist eine Adresse geographisch?
- Welche anderen Kontakte aus dem Adressbuch sind "in der Nachbarschaft"?
- Wie verteilen
sich Adressen aus einer, möglicherweise gegliederten, Aufgabe geographisch?
Eine typische Anwendung könnte so aussehen: Sie müssen einen Kunden in der Steiermark aufsuchen. Vielleicht gäbe es dort noch weitere Kunden, die Sie ebenfalls einmal besuchen müssten. Vielleicht irgendwo ein Angebot persönlich abgeben... meineZIELE kennt alle anstehenden Aufgaben. Es ist also kein Problem, eine solche Information zu bekommen.
Geo-Daten mit meineZIELE
Zunächst einmal das Wichtigste: Die Nutzung von Geographie-Funktionen ist nur für eine Minderheit der Anwender sinnvoll. Sie ist daher optional und im Standardfall ausgeschaltet. Sie machen diese Funktionen zugänglich in den Optionen/Einstellungen/Kontakte.
Im Bearbeitungsfenster für Kontaktadressen wird dadurch eine symbolische Landkarte sichtbar.
Klickt man sie mit der linken Maustaste an, dann versucht meineZIELE in Zusammenarbeit mit Google maps, die geographischen Koordinaten zu der eingegebenen Adresse zu bestimmen und blendet bei Erfolg eine Satellitenaufnahme der Adresse ein.
Diese Zuordnung einer Anschrift zu geographischen Längen- und Breitengraden nennt man Geo-Kodierung.
Klickt man mit der rechten Maustaste, dann bewegt sich in meineZIELE die Geo-Ansicht und öffnet Google Maps zur Anzeige einer detaillierten Straßenkarte rund um die gewählte Adresse.
Diese beiden Fälle reagieren leider gelegentlich unterschiedlich auf die genaue Anschrift. Manchmal funktioniert die Suche nur ohne die Hausnummern oder, z.B. bei Anschriften in Tschechien, bei genauer Beachtung der landesspezifischen Schreibweise.
Der kleine Kartenausschnitt im Detail-Fenster der Kontakte dient einerseits dazu, sich einen Eindruck von dieser Adresse zu verschaffen, was manchmal durchaus wertvolle Erkenntnisse mit sich bringen kann. Viel wichtiger aber ist die simple Kontrollfunktion. Wenn der Kartenausschnitt eingeblendet wird, dann wurden auch geographische Koordinaten gefunden und abgespeichert.
Der Klick mit der rechten Maustaste öffnet Google Maps genau wie wenn Sie diese Webseite manuell aufgerufen hätten.
Anzeige einer Anschriften-Selektion
Ein echter Mehrwert durch die Nutzung entsteht immer dann, wenn es um die Anzeige von ganzen Gruppen von Adressen geht.
Der erste Fall ist ganz einfach die Selektion von Anschriften aus der Kontakteliste.
Hier im Beispiel wurde in der Geo-Ansicht die Kontakteliste geöffnet. Über die Selektion des Familiennamens wurden Mitglieder der Familie Peretti ausgewählt.
meineZIELE zeigt zunächst einfach die gerade ausgewählte Adresse, in diesem Fall Maurizio Peretti in Verona. Dazu wird Google maps direkt eingesetzt. Sie sehen die bekannte Funktion von Google maps, wie man sie auch manuell aufrufen würde.
Möchte man nun alle vier ausgewählten Zeilen in einer einzigen, in der Größe automatisch angepassten Karte zusammenstellen und anzeigen, dann benutzt man dazu die "Nachbarschafts"-Funktion von meineZIELE.
Dort gibt es die Möglichkeit, Nachbarn auf Grund der geographischen Entfernung zu suchen. Der oberste Menüpunkt ergibt die Möglichkeit, die gerade selektierten Einträge aus der Liste zu zeigen.
Typische Anwendung wäre, wie hier, die Gruppierung nach Namen oder alle Kunden in einer bestimmten Stadt. Außerdem gibt es in den Kontakten ein frei verwendbares Gruppenfeld, mit dem man z.B. auch bestimmte Branchen kodieren könnte etc.
Wählt man nun die aktuelle Auswahl zur Anzeige aus, dann wird eine Karte benötigt, auf der alle vier Adressen eingeblendet werden können. das geht nun nicht mehr wie bei der manuellen Suche, sondern meineZIELE führt alle Berechnungen für Sie durch, fordert von Google das benötigte Kartenmaterial an und stellt die Karte bereit:
Diese Karte ist auf 640x640 Pixel begrent und nicht zoombar. Sie können aber den Kartentyp (Satellitenfoto, Geländekarte oder Straßenkarte) auswählen.
meineZIELE stellt die Karte in klickbarer Form zur Verfügung. Durch Bewegen der Maus über die eingeblendeten Marker werden die jeweiligen Namen eingeblendet. Klick mit der linken Maustaste auf den Marker öffnet die Andressbearbeitung. Klick mit der rechten Maustaste öffnet wiederum Google maps an dieser Stelle. Dadurch erreicht man wieder eine zoombare, bewegliche Karte.
Anzeige einer Nachbarschafts-Selektion
Die nächste Möglichkeit ist die Anzeige von Nachbarschaftsgruppen. Wenn z.B. ein Spielraum besteht, in der Nähe liegende Kunden gleich ebenfalls zu besuchen, dann benutzt man die "Nachbarschafts"-Funktion, wählt die Zahl der gewünschten Adressen und erhält eine Karte wie diese:
Anzeige nach Aufgaben
Die dritte wichtige Gruppierung ist diejenige nach anstehenden Aufgaben. meineZIELE folgt dabei der bestehenden Gliederung von Aufgaben. Zeilen, an die Kontaktinfos geknüpft sind, werden in der Gliederung rot hervorgehoben. meineZIELE durchsucht alle Untergliederungspunkte der gerade gewählten Zeile.
Jede Zeile kann auch mehrere Verknüpfungen zu Kontaktadressen tragen.