Diese Seite zeigt, wie mit einer "Profilmatrix" eine besonders gute Stärken / Schwächen- Analyse gemacht werden kann. Sehen Sie auch das Video zum Thema "Matrix generieren" an.
Matrix
Wo ist der wichtigste Ansatzpunkt?
Strategisch wirksame Ansatzpunkte finden wir immer dort, wo etwas der Zielgruppe besonders wichtig ist. Ihre Zielgruppe, Ihr Kunde oder Ihr Chef beurteilen Ihre Leistung nach jeweils mehreren Gesichtspunkten. Wenn Sie diese Gesichtspunkte in einem Gitter anordnen, lassen sich deutlich wichtige und unwichtige, gute und schlechte Punkte zeigen.
Genau dafür nutzt man die Profilmatrix. Das abgebildete Beispiel betrachtet Umweltfreundlichkeit, Image, Einfachheit, Risiko und Produktivität Ihrer Produkte aus der Sicht Ihres Kunden. Selbstverständlich kann man die hier vorgestellte Technik für viele andere strategische Fragestellungen nutzen, siehe Kursteil Strategie.
In jedem Punkt des Beispiels stecken zwei Aussagen. Die Farbe sagt, ob etwas im Sinne des Kunden gut (grün) oder schlecht (rot) oder irgendwo dazwischen ist. Die Größe der Farbkreise steht für die Wichtigkeit für den Kunden.
Gleich oben links geht es los: Der Kreis ist grün, also „sehr gut“. Ihr Produkt ist also umweltfreundlich beim Erwerb, z.B. eine sparsame Verpackung, aber für den Kunden hat das geringe Bedeutung (kleiner Kreis). Wichtig für den Kunden ist dagegen die einfache Benutzung des Produkts. Die Kreuzung von „Einfachheit“ und „Benutzung“ zeigt deshalb einen großen Kreis. Ausgerechnet da mussten Sie sich aber die Farbe Rot für die schlechteste Note eingestehen. Dagegen hat der Kunde einen großen Gewinn bei der Produktivität. Der Kreis ist grün ...
Eine Matrix erstellen:
Die Matrix-Ansicht befindet sich im Bereich Strategie. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Matrix zu erstellen:
1) Man baut die Matrix in der Matrix-Ansicht mit Hilfe des bestehenden Grundgerüstes auf (s. unten)
2) Sie legen in der Ziele-Ansicht zwei Rollen an, deren Unterpunkte die Zeilen bzw. Spalten der Matrix werden sollen (z.B Ihre Wettbewerber und die Geschäftsfelder). Wechseln Sie dann zur Matrix-Ansicht. Klicken Sie auf die Überschrift der ersten Liste, drücken (+ halten) Sie dann die Ctrl-Taste und klicken Sie die Überschrift der zweiten Liste an. So wird die Matrix aus den zwei Listen generiert. Siehe auch Video.
Klicken Sie auf den Text (z.B. Neue Reihe 1), um ihn zu ändern.
Für das Hinzufügen oder Entfernen von Zeilen oder Spalten aus der Matrix gibt es jeweils einen Buttonspan (4). Weitere Buttons erzeugen eine Vollbild-Ansicht (1), öffnen die Einstellungen (2) oder vergrößern / verkleinern die Darstellung (3). .
Klicken Sie auf den Kreis (1)*, um die
Farbe zu ändern und neben den Kreis
(2)*, wenn Sie die Größe ändern wollen
( * die Zahlen beziehen
sich auf das Bild ganz oben). Mit der rechten oder linken Maustaste geht es in verschiedene Richtungen.
Während eine Zeile oder Spalte zur Änderung der Beschriftung geöffnet ist, kann man sie mit den Pfeiltasten nach oben bzw unten verschieben.
Sie können zwischen einem 6-Punkte
(entsprechend einem Schulnotensystem) und einem
10-Punkte-Bewertungssystem wählen (1).
Die Reihenfolge der Farben kann auch
umgekehrt werden (3).
Klicken Sie
auf ein Farbfeld (2), um die jeweilige
Farbe individuell festzulegen. Optional (4)
kann im Kreis auch die dem Farbverlauf entsprechende
Zahl angezeigt werden. Auch der Durchschnitt der Kreise (durchschnittliche Größe +
durchschnittliche Farbe einer Zeile / Spalte) und die Summe der Bewertungspunkte
können angezeigt werden (4).
Gewonnene Erkenntnisse in die Tat umsetzen
Aus gefundenen Erkenntnissen können sich schnell Konsequenzen ergeben: Beim gerade gezeigten Beispiel wird man den Produktentwicklern Vereinfachungen in Auftrag geben und den Verkäufern die Betonung der Produktivität nahelegen.
Oft wird man aber eine genauere Analyse anschließen: Große rote Punkte können leicht zur Achillesferse werden. Große grüne Punkte sind häufig mit einem Vorsprung verbunden, den man ausbauen sollte.
Derartige Matrix-Übersichten werden vor allem für strategische Entscheidungen benötigt, beispielsweise für die Suche nach neuen Marktnischen etc. Strategische Entscheidungen im Team erfordern zwingend den Einsatz von Visualisierungshilfen, sinnvollerweise vor Aller Augen auf der Leinwand. Die Profilmatrix ist besonders günstig für Gegenüberstellungen, z.B. wie abgebildet einzelne Stärken und Schwächen eines Produkts gegenüber verschiedenen Phasen des Produktnutzungszyklus ...
Aber das ist natürlich nur ein Beispiel. Die Matrix, die Sie entwerfen, erzeugt ganz automatisch ein Gerüst von Einträgen in Ihrer Ziele-Liste. In der mitgelieferten Beispieldatei beispiel29.xml können Sie erkennen, wie zwischen den Zeilen, aus denen sich die Matrix ergibt, gleich wieder neue Zeilen ergänzt sind: Das sind die Maßnahmen, die man ergreifen möchte.
Strategische Erkenntnisse werden erst dadurch wertvoll, dass man an den entscheidenden Stellen Taten folgen lässt. Der Aufbau von meineZIELE ist so gewählt, dass Sie direkt in Verbindung mit der Erkenntnis, ganz einfach direkt in der nächsten Zeile schon Ziele und Aufgaben formulieren können. Diese können Sie sofort durch Aktivieren auf Ihre Tagesordnung bringen. Und schon sind Sie mitten in der Umsetzung. Mit einem einzigen Schritt von der Erkenntnis zur Tat.
Wenn Maßnahmen vorgesehen sind, dann werden diese automatisch eingeblendet, sobald man die zugehörige Kreisfläche mit der Maus überquert.
Parameter der Matrix Ansicht
Die Matrix-Ansicht ist durch Parameter steuerbar.
Sie können z.B. alle beteiligten Farben Ihren Bedürfnissen anpassen. Die
Trennstriche in der Graphik und die Ränder der Kreiselemente
sind ebenfalls
optional. Es ist möglich, die Farbflächen durch runde Bildausschnitte zu ersetzen. Dazu legt man die gewünschte Abbildungsdatei in die 1-Griff-Ablage
des jeweiligen Eintrags. Ordnet man eine Abbildung einem Zeilentitel zu, dann wird die Abbildung für die ganze Zeile verwendet. Entsprechend wirkt
eine Abbildung in der 1-Griff-Ablage des Diagrammtitels auf alle Flächen.
In der Regel ist es sinnvoll, eine Graphik so einfach wie möglich zu halten. Sie ist meist am besten, wenn man nichts mehr weglassen kann. Allerdings machen Abbildungen die Graphik einprägsamer. Abbildungen kommen aber natürlich nur in Frage, wenn keine Farbe für die Bewertung benötigt wird.
Sowohl Abbildungen als auch Farbflächen können mit einem
3D-Effekt versehen werden. Das ist häufig sinnvoll, wenn der Größenunterschied herausgehoben
werden soll. Mit 3D-Effekt verstärkt sich der Größenunterschied, weil wir räumliche Körper vergleichen.
Eine Kugel mit dreifachem Durchmesser ist (und wirkt
auch) 27 mal so groß wie die kleinste Kugel, eine Kreisfläche mit dreifachem Durchmesser dagegen nur 9 mal so groß wie der kleinste Kreis.
Besonders wichtige Schwachpunkte hervorheben:
Es wurde bereits erwähnt, dass man in den großen roten Punkten oftmals Achillesfersen vor sich hat und die großen grünen Punkte besondere Wettbewerbsvorteile darstellen. Generell finden wir die strategisch interessanten Punkte in den großen Flächen. Das sind diejenigen Punkte, die der Zielgruppe besonders wichtig sind.
NebNeben den beiden Extremfarben dunkelrot und dunkelgrün sind die hellroten bzw. hellgrünen Kreise für die Früherkennung zukünftiger Risiken bzw. Chancen strategisch wichtig. Es ist daher manchmal sinnvoll, diese Punkte noch weiter hervorzuheben. Deshalb sind die Farben frei einstellbar. Blasse und intensive Farben können die strategisch wichtigen Punkte hervorheben. Außerdem kann man hierfür einzelne Abbildungen in eine Flächengraphik einsetzen.