methode.de Logo





Klassisches Zeitmanagement

Diese Seite erläutert, wie Sie ohne Umweg über den Kalender Ziele nach Zeiträumen gliedern können:

"Klassisches Zeitmanagement"

Die Methoden des Zeitmanagement, auch zielorientierte Selbstorganisation, sind ursprünglich aus Kalendern entstanden. Eine wichtige Denkweise ist bis heute übriggeblieben:

Jahresziele, Monatsziele, Tagesziele ...

Wir neigen dazu, unsere Ziele in ein Zeitraster zu zwängen, z.B."nächstes Quartal 2 % Wachstum" oder "nächstes Jahr Gründung des Kanzleistandorts in Kuala Lumpur ..." Dann gliedern wir auch Teilziele und Aufgaben nach Zeitraster: Im ersten Quartal auswählen, wer nach Malaysia umziehen muss, im zweiten Quartal Räume anmieten und Infrastruktur aufbauen, im dritten Quartal Aufnahme der Tätigkeit ... Und dann gliedert man wiederum weiter: Auf einzelne Monate werden viele einzelne Maßnahmen und Entscheidungen verteilt, diese dann wiederum auf Wochen und Tage.

So kommt man durch schrittweises Gliedern vom Jahresziel bis zu den Tagesaufgaben. Selbstverständlich können Sie meineZIELE auch auf diese Weise nutzen.

Gliederungshilfe

Es gibt sogar einen einfache Hilfe:

Die Icons der Zeit-Horizonte reagieren auf Mausklick oder Ziehen bei gleichzeitig gedrückter Alt-Taste mit dem Erstellen einer weiteren Gliederungsebene:

 

 

 

Auf der Zeile "Jahresplanung" mit dem Jahresicon wie im Screenshot durchgeführt, ergibt 4 neue Zeilen für Quartalsziele (1), die man natürlich dann durch Untergliederung weiter ausbaut. Die Zeilen tragen bereits das Quartalsicon (3). Durch Alt-Click auf diese Icons würde weiter nach Monaten untergliedert und so weiter.

 

Der Screenshot wurde am 12. Juli gemacht. Bei (2) ist zu erkennen, dass die Datumsgliederung trotzdem vom 1. Januar des Folgejahres ausgeht. Das ist aber nur eine Option. Wenn Sie heute beginnen und heute in einem Jahr die Abschlussparty feiern wollen, dann stellen Sie in Optionen/Einstellungen/Kalender auf "Gleitsicht" um.

 

Jetzt ist Ihre Sicht auf die Zeit nicht am Raster des Kalenders ausgerichtet, sondern nur am Ziel und am Zeitaufwand. Das Erstellungsdatum (1) bewirkt, dass die Folgetermine (2) genau um ein Quartal versetzt sind.

 

Meist ist es leicht, zu entscheiden, ob Sie die Welt in einer "Gleitsicht" sehen oder in einem festen Raster: Oft sind Budgets, Zwänge des Saisongeschäfts, Ausbildungspläne, Termine des Kunden und die Quartalsberichte des Unternehmens die Messlatte. Dann wählen Sie das feste Kalenderraster. Sind Sie weitgehend Ihr eigener Herr, dann wird häufig die "Gleitsicht" die bessere Alternative sein. Denn sie erlaubt den sofortigen Start. So denkt, wer schnell zum Ziel will ...

Diese Art Gliederung ist sehr erfolgswirksam, doch ein Ziel passt selten wirklich genau auf einen Kalender-Zeitraum. Das macht den Zeitdruck entweder zu groß oder zu klein. Passen Sie daher nach einer ersten Grobplanung die Endtermine immer wieder an.

 

Weiter mit der Heute-Ansicht

Weiter mit Störungs-Bekämpfung

 

Copyright