Diese Seite erläutert, wie Sie einfach und sinnvoll
in eine zielorientiere Denkweise einsteigen.
Erfolgsorientierung nach Wirkungskreisen / Lebensrollen
Sie werden sehr viele Aufgaben und Ziele ansammeln. Das macht die Übersicht wichtig, insbesondere die Wahl der Haupt-Gliederungspunkte. Dafür wählen wir in erster Linie dauerhafte Lebensrollen wie "Beruf" oder "Ehepartner", aber auch große vergängliche Projekte wie "Neubau Hauptlager".
Bei diesen Top-Level-Einträgen werden wir in der Regel von Wirkungskreisen sprechen, denn all die Begriffe wie "Rolle", "Lebensbereiche", "Lebensfelder" und sogar "Lebenshüte" passen nicht wirklich. Sie wollen etwas erreichen und bewirken. All die Lebensrollen, in denen Sie das können, sind Ihre Wirkungskreise.
Wir zählen die Wirkungskreise auf und gliedern darunter unsere Ziele, vielleicht auch Zwischenziele und darunter dann die Aufgaben. Die gängige Empfehlung, Aufgaben nach Kategorien zu ordnen, also z.B. Telefonate, Besprechungen oder "Schriftliches", ist blanker Unfug.
Ihre Wirkungskreise zu identifizieren, ist der Startpunkt für einen umfassenden Denk- und Klärungsprozess. Erst wenn diese Klärung vollzogen ist, legen wir los mit Zielen und Aufgaben.
Tragen Sie Ihre Wirkungskreise zusammen
In welche Wirkungskreise gliedert sich Ihr Leben? In welchen Lebensrollen gibt es Aufgaben? Sie könnten z.B. sein:
- Marketingleiterin
- Projektleiter Markteintritt Brasilien
- Vorgesetzte von ..
- Datenschutzbeauftragter
- Betriebsratsmitglied
- Ehefrau von
- Vater Ihrer Kinder (Elternschaft bezogen auf alle Kinder)
- ...
Es gibt auch Wirkungskreise ohne festen äußeren Bezugsrahmen, für die man sich Ziele setzen sollte:
- Lernen
- Gesundheit
- Vergnügen
- Finanzen
- Religion
- ...
Zu Ihren Wirkungskreisen gehören nicht nur kurzfristige Wirkungskreise wie berufliche Projekte, sondern auch dauerhafte Leitbildrollen (z.B. Familienvater, glückliches Leben) Wir müssen in unserem Leben beiden gerecht werden.
Leitbildrollen sind geprägt durch "Verhaltensmuster" und viele neue Ziele erwachsen aus der Verbesserung dieser Verhaltensmuster
Denken Sie auch an vorübergehende Wirkungskreise, die sich an Projekte knüpfen:
- Urlaub
- Hausbau
- Autokauf
- ...
Hobbies, Tätigkeiten, die einem besonders am Herzen liegen, haben oft mehr einzelne Ziele als die Berufstätigkeit. Für den einen ist ein Auto nur ein Fortbewegungsmittel, für den anderen Dreh- und Angelpunkt seines Lebens ...
- Hobby
- Sammlung
- Auto
Wirkungskreise zusammenstellen mit meineZIELE
Beginnen Sie jetzt, das Programm zu nutzen. Die Ziele-Ansicht hat einen einfachen Grundaufbau: Um die Gliederungsansicht (1) herum finden Sie oben (2) eine Funktionenleiste, rechts (3) Navigationselemente und unten (4) die verschiedenen Ansichten.
meineZIELE ist außerordentlich funktionsstark. Wenn Sie den Powermode (5) einschalten, sind noch wesentlich mehr Funktionen und Ansichten verfügbar.
Öffnen Sie mit meineZIELE eine neue Datei und beginnen Sie, erste Wirkungskreise einzutragen. All diese Einträge gehören ohne Einrückungen ganz links untereinander.
Ein Beispiel
Ein Beispiel zu den Wirkungskreisen finden Sie hier:
Sie können das Beispiel auch über das Dateimenü öffnen:
Beispiel 1: Aufgabengliederung nach Wirkungskreisen
Zeilenanzahl
Um herauszufinden, wieviele Zeilen in einem Wirkungskreis eingetragen sind, setzen Sie in Optionen/Einstellungen/Grundeinstellungen die Option "Zeile x von y anzeigen" (1). Die Anzeige (2) gibt an, bei welcher Zeile von insgesamt wievielen man gerade steht. Handelt es sich um einen Wirkungskreis, also ganz links ausgerückt, wird die Anzahl der Zeilen in diesem Wirkungskreis angezeigt.
Die Balance Ihrer Lebensrollen
Der sinnvolle Ausgleich zwischen Ihren Wirkungskreisen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dieser Ausgleich ist aber nicht durch ein Rechenexempel zu erreichen. Er ist vielmehr Gegenstand immer wiederkehrenden Überlegens und Abwägens. meineZIELE unterstützt Sie auf Wunsch durch einen automatisch wechselnden Fokus: Es gibt dafür eine einstellbare Option ("zyklischer Rollenfokus"). Mit dieser Einstellung startet das Programm reihum jeweils mit dem nächsten Wirkungskreis, anstatt grundsätzlich ganz oben in der Liste zu beginnen. So wird ihr Blick regelmäßig auch auf "nebensächliche" Rollen und Projekte gelenkt.
Die Navigation nach Wirkungskreisen
Es gibt rechts (1) eine Navigationsleiste, mit der man leicht von einem Wirkungskreis zum nächsten springen kann. Der Wirkungskreis, in dem man in der Gliederung gerade steht, ist mit einer roten Markierung (2) versehen.
Jeder Wirkungskreis ist durch ein Icon vertreten (siehe Icons setzen) Immer das erste Icon in der Kopfzeile des Wirkungskreises bestimmt das Icon, mit dem es in der Navigationsleiste geführt ist. Im Beispiel ist bei (3) der Wirkungskreis "Ferienhaus Sardinien" durch ein Segelboot markiert.
Wenn noch kein Icon gesetzt ist, dann ist die erste Position durch ein Backsteinmuster (4) gekennzeichnet.
Es genügt jeweils ein Klick auf die Icons der Navigationsleiste, um zu der gewünschten Lebensrolle zu springen.
Neben der Zielfeld-Navigation liegt eine weitere Navigation (5) zur Bewegung zwischen einzelnen Zeilen.
Der Titel des jeweiligen Wirkungskreises wird angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf das Icon in der Leiste bewegt.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, jetzt jeden Wirkungskreis mit einem Icon zu kennzeichnen.
Wechselnde Aufmerksamkeitsvorsätze
Ein weiteres Hilfsmittel für die Balance der Lebensrollen sind täglich wechselnde Texte, die man als Notizen auf der Heute-Ansicht anordnet. Details dazu finden Sie in dem pdf-Dokument "Wechselnde Tagesvorsätze"
Nur für Fortgeschrittene: Startbilder verändern
Zur Balance Ihrer Lebensrollen gehören auch die vom Zufall bestimmten und daher täglich wechselnden Denkanstöße und Bilder beim Start von meineZIELE.
Manche Anwender möchten aber z.B. auf wichtige Anliegen des Unternehmens hinweisen oder eigene Lieblingsbilder verwenden. Sie können diese
Bilder und Texte deshalb verändern:
Erstellen Sie dazu im Verzeichnis Eigene Dateien/meineZIELE/StartUp eine txt-Datei mit dem Namen exclusive.txt
(wenn Sie nur Ihre eigenen Texte und Bilder sehen möchten) oder mix.txt (wenn Sie Ihre eigenen Texte in
zufälligem Wechsel (gewichtet 1:1) mit
den Standardtexten sehen möchten) (Spezialfall: Wenn Sie im Dateimenü einen USB-Stick eingerichtet haben, der nicht auf die "Eigenen Dateien" zugreift,
muss auf dem Stick das Verzeichnis meineZIELE_mZ/StartUp verwendet werden.)
In jede Zeile füllen Sie eine dreistellige Bildnummer und direkt
anschließend Ihren Text. Beispiel:
002Was möchten Sie heute unbedingt erreichen?
Die zugehörigen Bilder stellen Sie ebenfalls in dieses
Verzeichnis. Es sind nur jpg-Dateien möglich. Die Dateinamen müssen lauten: StartUp_x.jpg Dabei steht x für die Bildnummer aus der Textzeile ohne
führende Nullen.
Die Zahl der Bilder und Textzeilen ist jeweils auf 999 begrenzt.
Jeder Tag ist wichtig!
Es gibt auch den Denkanstoß "Heute ist Dein x. Lebenstag. Nutze ihn!". Natürlich mit der richtigen Tagesnummer. Der Spruch erscheint zufallsbestimmt etwa jedes fünfte Mal beim Programmstart. Um ihn einzurichten, legt man an der gerade beschriebenen Stelle eine Datei mit Namen Geburtstag.txt an mit dem 8-stelligen Datum als Inhalt im Format JJJJMMTT, also z.B. 19800918, wenn Sie am 18. September 1980 geboren sind.
weiter mit Ziele setzen