Warum diese Hinweise?
Sicherheit ist ein äußerst wichtiges Thema bei allen Computer-Anwendungen. Wir möchten deshalb hier die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Sicherheit in Verbindung mit der Verwendung von meineZIELE beantworten.
Es gibt zwei wichtige Aspekte:
- Die Software: Wir sind kein Weltkonzern. Deshalb werden Kunden manchmal schon beim Download unserer Software verunsichert durch Hinweise wie "Diese Software wird nicht oft heruntergeladen ..." Wie können Sie sich also überzeugen, dass diese Software sicher ist?
- Sie werden mit meineZIELE möglicherweise vertrauliche Informationen verarbeiten. Welche Sicherheitsaspekte sind dabei zu beachten?
Die Software meineZIELE
1. Wer wir sind
Vielleicht auch für Sie der wichtigste Sicherheitsaspekt: Wir existieren und haben
Namen und Gesichter. Sie
können uns anrufen und wir beraten Sie gerne.
Mehr über uns im Impressum ... Bitte rufen Sie bei Fragen gerne einfach an:
+49 (0) 7802 5256
(werktags 9 bis 18 Uhr)
2. Wie die Software sicher zu Ihnen kommt
Wie stellt man sicher, dass ein Computerprogramm auf dem Weg durch das Internet unverändert bleibt? Das geht mit Hilfe einer elektronischen Signatur. meineZIELE ist signiert. Eine elektronische Signatur ist eine Art "sichere Quersumme". Eine Quersumme ist die Summe der Ziffern in einer Zahl. Beispiel: Die Quersumme von 123 ist 6. Weiteres Beispiel: Jeder 50-Euro-Schein hat ein Nummer. Ersetzt man den Anfangsbuchstaben durch seine Position im Alphabet und bildet dann von der gesamten Zahl die Quersumme und vom Ergebnis nochmals die Quersumme, dann muss 8 herauskommen, sonst ist der Schein falsch. Quersummen kann man also für Sicherheitsprüfungen einsetzen. Etwas Ähnliches, einen sogenannten Hash, kann man aus jeder Datei, auch aus einer Programmdatei, mit einem komplexen mathematischen Verfahren gewinnen. Das Entscheidende: Jede Veränderung einer Datei verändert den Hash.
Wir versehen jede Programmdatei mit Hilfe eines kryptographischen Signierwerkzeugs mit einer Kennung, die sicherstellt, dass die Datei exakt mit unserem Original übereinstimmt. Diese Kennung wirkt also wie eine Art elektronische Schutzhülle. Man nennt das eine Signatur. Sie wird erzeugt aus einem Hash der Programmdatei und einem elektronischen Zertifikat, der uns als Urheber ausweist. Eine Signatur ist so konstruiert, dass Ihr Windows mit Hilfe einer Art "Internet-Notariat", in unserem Fall Comodo Cybersecurity, überprüfen kann, ob diese Signatur tatsächlich von uns stammt. Wenn Sie im Windows-Explorer die Installationsdatei von meineZIELE mit der rechten Maustaste anklicken und "Eigenschaften" auswählen, finden Sie dort im Bereich "Digitale Signaturen" (1) beim Namen den Signaturgebers den Eintrag "Methode.de GmbH" (2). Das ist der Nachweis, das die Signatur echt und die Datei auf ihrem Weg durch das Internet unverändert geblieben ist. Windows kann, wie im Screenshot zu sehen, auch den Aussteller unseres Zertifikats und die Gültigkeitsdauer anzeigen (3).